Am 23. September 2024 fand der diejährige Fachtag Geographie statt. Im ehrwürdigen Plenatsaal der Humboldt-Universität zu Berlin wurde über den neuen RLP für die Sek II informiert und diskutiert, digitale Kartentools und deren Einsatz im Geographieunterricht vorgestellt.
Materialien vom Fachtag:
Infos zum RLP Geo SekII
KJanson_ESRISchulprogramm
Fachvortrag zum Klima in der Stadt auf lokaler, regionaler und globaler Ebene mit Dr. Meier (TU-Berlin)
Inhalt:
„Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der langfristigen und integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin umfasst drei Komponenten:
1. Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) inklusive Bürgerwetterstationen (Citizen Weather Station, CWS) dient der bodennahen Messungen atmosphärischer Größen.
2. Die meteorologischen Türme werden für die lokale Erfassung des turbulenten Austauschs von Kohlenstoffdioxid, Wärme und Feuchtigkeit, der kurz- und langwelligen Strahlung sowie für phänologische Beobachtungen eingesetzt.
3. Die bodengestützte Fernerkundung dient der Erforschung der urbanen Grenzschicht insbesondere für die Messung von Profile der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Aerosole, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie für die Erfassung von Wolken und Niederschlag.
Anhand des UCO Berlin werden grundlegende Konzepte der Stadtklimatologie eingeführt und es werden ausgewählte Ergebnisse der langjährigen Messungen vorgestellt.“
Die Landessieger stehen fest. LINK zur Lister der Landesbesten.
Emil Manshardt von Carl-Bechstein-Gymnasium in Erkner hat den Bundeswettbewerb Diercke Wissen in Braunschweig gewonnen. Der Landesverband Berlin-Brandenburg gratuliert und bedankt sich bei unserer Kollegin Frau Theis für die Unterstützung und Auswertung des Wettbewerbs. Toll gemacht!!
Den Landessieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften erhielten Abdullah Arslan (17), Theodor Büche (17) und Janus Leuendorf (17) vom Lessing-Gymnasium. Die drei bauten ein Low-cost-Radioteleskop für die schulische Nutzung. Damit lässt sich die Wasserstofflinie in unserer Milchstraße beobachten. Die technische Basis bilden ein digitales Radio, das an einen Computer angeschlossen wird, und eine WiFi-Parabolantenne, die die Wellenlänge des Wasserstoffs detektieren kann.
Zuvor hatten sie bereits den Landeswettbewerb in dieser Kater´gorei gewonnen. Quelle: https://www.jugend-forscht.de/presse/pressemitteilungen/archiv/erfolgreich-mit-honigpilz-radioteleskop-und-brennstoffzelle.html (18.06.2024)