Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Exkursion VDSG e.V. Berlin-Brandenburg

By Allgemein, Veranstaltungen

Stadt- und wirtschaftsgeographische Exkursion nach Eisenhüttenstadt mit Werksbesichtigung ArcelorMittal

Wann: 14.6. (Samstag) ganztägig

Anreise mit PKW, da man für die Werksbesichtigung auf dem Gelände mobil sein muss (Mitfahrgemeinschaften werden organisiert); Anreise: 90 min oder Buscharterung über VDSG

Ablauf:

Treffpunkt: 9.30 in Eisenhüttenstadt in der Stahl-Hütte zur Werksbesichtigung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH/ Rundfahrt mit Ausstieg u.a. im Warmwalzwerk (org. Frau Brüllke); Dauer: max. 3,5 Std

Mittagspause: 13.00-14.00 Uhr im „Aktivist“ (Karl-Marx-Str. 45) https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/seenland-oder-spree/gastronomie/restaurant-aktivist/

Nachmittag: Stadtführung von 14.00-16.30 Uhr (E. Opitz) Thema: „Eisenhüttenstadt im Wandel: Von der Planstadt zur schrumpfenden Stadt“ Treffpunkt Lindenallee/ Hotel Lunig/ Kaufhaus Magnet vor Stadtplan

Abfahrt ab  ca.16.30 Uhr

Kosten: keine (außer: Mittagessen beim „Aktivisten“)

Anmeldung hier

Schorfheide Exkursion 2024

By Veranstaltungen

Die Schulgeographie lädt ein zu einer Waldexkusion in die Schorfheide.
Exkursionsgebiet: Schorfheide
Datum: 12. Oktober 2024
Zeit: 09:00 bis 17.30 Uhr

Ich konnte Prof. Dr. Kätzel von der HU  Berlin Institut für Agrar- und Gartenbauwissen-schaften für diese Exkursion gewinnen.

Thematisiert wurden die Geschichte der Schorfheide, die Alteichen-Bestände und der Eichenhandel aus der Schorfheide nach Berlin und sogar bis nach Hamburg. Weiter an der höchsten Kiefer Deutschlands wurde die Forstwirtschaft in Brandenburg beleuchtet. Die nächsten Stationen waren eine Waldfläche nach Schädlingsbefall und deren Rekonvaleszenz und das europäische Projekt des Waldmonitorings (Level II-Fläche). An dieser letzten Station wurden Ergebnisse des Waldmonitorings auf den verschiedenen Maßstabebenen vorgestellt und erläutert. Am Ende wurden wir in die Überlegungen, Forschungen und Maßnahmen der Waldanpassung an den Klimawandel thematisiert (Link zu einem Artikel der Zeit Online zum Thema).

Festes Schuhwerk und wetterfeste Exkursionskleidung waren natürlich unerlässlich.

Bei wunderschönem Herbstwetter konnten wir alle vom umfangreichen Wissen von Prof. Kätzel und seiner Leiduenschaft für den Wald und die Wissenschaft profitieren.

Innovationspreis für Schulgeographie der Frithjof-Voss-Stiftung

By Veranstaltungen

Die Frithjof-Voss-Stiftung unterstützt die Schulgeographie durch einen Innovationspreis. Die Stiftung wurde vom vor 20 Jahren verstorbenen Berliner Hochschullehrer Frithjof Voss ins Leben gerufen. Neben den Wissenschaftspreisen war es auch ein besonderes Anliegen des Stifters, die Schulgeographie zu fördern. Er hat deshalb den „Innovationspreis für Schulgeographie“ gestiftet, der an Schulen für besondere Verdienste im Fach Geographie vergeben und auf dem alle zwei Jahre stattfindenden „Kongress für Geographie“ zusammen mit den anderen Preisen vergeben wird. Mehr Informationen dazu gibt es hier:

https://www.voss-stiftung.de/preise/innovationspreis-fur-schulgeographie/

Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025; es wäre also noch genug Zeit für derartige Aktivitäten. Alle Preistrger sind auch zu einem Bankett geladen.

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren Schulprojekten.

„Das Klima der Städte – Konzepte, Methoden und Observierungen in Berlin“

By Allgemein, Veranstaltungen

Fachvortrag zum Klima in der Stadt auf lokaler, regionaler und globaler Ebene mit Dr. Meier (TU-Berlin)

Material zu Vortrag

Inhalt:

„Das Stadtklima-Observatorium (Urban Climate Observatory, UCO) Berlin ist eine offene wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der langfristigen und integrativen Forschung zu Wetter, Klima und Luftqualität in Berlin und Umland. Langzeitbeobachtungen der Stadtatmosphäre an verschiedenen Standorten ermöglichen Untersuchungen zu den Wechselwirkungen von atmosphärischen Prozessen und Stadtstruktur sowie zur Klimavariabilität und Klimaänderungen. Das UCO Berlin umfasst drei Komponenten:

1. Das Stadtklima-Messnetz (Urban Climate Observation Network, UCON) inklusive Bürgerwetterstationen (Citizen Weather Station, CWS) dient der bodennahen Messungen atmosphärischer Größen. 

2. Die meteorologischen Türme werden für die lokale Erfassung des turbulenten Austauschs von Kohlenstoffdioxid, Wärme und Feuchtigkeit, der kurz- und langwelligen Strahlung sowie für phänologische Beobachtungen eingesetzt. 

3. Die bodengestützte Fernerkundung dient der Erforschung der urbanen Grenzschicht insbesondere für die Messung von Profile der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Aerosole, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie für die Erfassung von Wolken und Niederschlag.

Anhand des UCO Berlin werden grundlegende Konzepte der Stadtklimatologie eingeführt und es werden ausgewählte Ergebnisse der langjährigen Messungen vorgestellt.“