Im Rahmen des Berliner Zentralabiturs 2024 wurden im Fach Geografie insgesamt 1.893 Prüfungen im Leistungskurs abgelegt. Die durchschnittliche Prüfungsleistung (Mittelwert) lag hier bei 8,2 Punkten, mit einer Standardabweichung von 2,9 Punkten. Verglichen mit den Vorleistungen der vier Kurshalbjahre ergibt sich eine durchschnittliche negative Abweichung von –1,2 Punkten, was auf tendenziell schwächere Leistungen in der Abiturprüfung hinweist.
Im dritten Prüfungsfach, der schriftlichen Grundkursprüfung in Geografie, nahmen 584 Schüler*innen teil. Die durchschnittliche Punktzahl betrug 7,7, ebenfalls bei einer Standardabweichung von 2,9 Punkten. Auch hier zeigt sich ein deutlicher Leistungsabfall gegenüber den Vorleistungen, mit einer mittleren Differenz von –2,1 Punkten.
Bezogen auf die Schularten im Leistungskurs Geografie erzielten die Schülerinnen an Gymnasien im Durchschnitt 8,4 Punkte, während die Prüflinge an Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen (ISS/GemS) durchschnittlich 7,5 Punkte erreichten. Für Kolleg-, Abendgymnasien sowie berufliche Gymnasien konnten keine verlässlichen Werte ausgewiesen werden, da dort weniger als 21 Schülerinnen in diesem Fach geprüft wurden.
Ein bezirksspezifischer Vergleich der Leistungskursergebnisse zeigt ebenfalls deutliche Unterschiede: Der niedrigste Durchschnittswert wurde in Neukölln mit 6,4 Punkten erzielt, während der höchste Wert im Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit 9,2 Punkten verzeichnet wurde.
Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich ein leichter Rückgang der Prüfungsleistungen im Leistungskurs Geografie feststellen: Der Mittelwert sank von 8,6 Punkten im Jahr 2022, über 8,5 Punkte im Jahr 2023, auf 8,2 Punkte im aktuellen Abiturjahrgang 2024 .
Diese Ergebnisse deuten insgesamt auf eine gewisse Stabilität bei leichten Rückgängen hin, wobei Unterschiede zwischen Schularten und Bezirken sowie eine tendenzielle Unterleistung gegenüber den Vorleistungen auffällig sind.
Im September 2025 startet die nächste Saison des englischsprachigen Geographiewettbewerbs Diercke iGeo. Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2026 in Istanbul. Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10, die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Besten jedes Bundeslandes ermittelt. Diese treten dann im Bundesfinale in Erfurt gegeneinander an. Die vier Sieger*innen von dort bilden das Nationalteam.
Termine für den Diercke iGeo 2025:
15.09.2025 Veröffentlichung der Wettbewerbsaufgaben im Westermann-Konto der Lehrkraft
15.09.-26.09.2025 Durchführung der Landeswettbewerbe an den Schulen (Zeit: 90 Minuten)
26.09.2025 Veröffentlichung der Korrekturhinweise (nachmittags) im Westermann-Konto
bis 06.10.2025 Meldung der Schulsieger*innen an die Landesbeauftragten
bis 13.10.2025 Meldung der Landessieger*innen durch die Landesbeauftragten an den Wettbewerbsleiter
14.11.-15.11.2025 Bundeswettbewerb in Erfurt
Frühjahr 2026 Trainingswochenende für das Nationalteam
August 2026 Internationale Geographieolympiade iGeo in Istanbul
Zum Zeitpunkt der iGeo müssen die Mitglieder des Nationalteams zwischen 16 und 19 Jahre alt sein.
Die Aufgaben und Hinweise zur genauen Durchführung des Wettbewerbs erhalten Sie ab 15.09.2025 in ihrem Westermann-Konto. Weitere Informationen über die vergangenen Wettbewerbe und Beispiele für vergangene Wettbewerbsaufgaben finden Sie unter www.diercke-igeo.de. Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie gerne igeo.germany@web.de.
Vielen Dank bereits für Ihr Engagement und viel Erfolg für Ihre Schüler*innen!
Das Team des Wettbewerbs Diercke iGeo
Stadt- und wirtschaftsgeographische Exkursion nach Eisenhüttenstadt mit Werksbesichtigung ArcelorMittal
Wann: 14.6. (Samstag) ganztägig
Anreise mit PKW, da man für die Werksbesichtigung auf dem Gelände mobil sein muss (Mitfahrgemeinschaften werden organisiert); Anreise: 90 min oder Buscharterung über VDSG
Ablauf:
Treffpunkt: 9.30 in Eisenhüttenstadt in der Stahl-Hütte zur Werksbesichtigung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH/ Rundfahrt mit Ausstieg u.a. im Warmwalzwerk (org. Frau Brüllke); Dauer: max. 3,5 Std
Mittagspause: 13.00-14.00 Uhr im „Aktivist“ (Karl-Marx-Str. 45) https://www.reiseland-brandenburg.de/poi/seenland-oder-spree/gastronomie/restaurant-aktivist/
Nachmittag: Stadtführung von 14.00-16.30 Uhr (E. Opitz) Thema: „Eisenhüttenstadt im Wandel: Von der Planstadt zur schrumpfenden Stadt“ Treffpunkt Lindenallee/ Hotel Lunig/ Kaufhaus Magnet vor Stadtplan
Abfahrt ab ca.16.30 Uhr
Kosten: keine (außer: Mittagessen beim „Aktivisten“)
Wir freuen uns, Ihnen den Start unseres Geographiewettbewerbs „Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!“
Erstellen Sie in Gruppen von 2 bis 5 Schüler*innen eine Mini-Reportage, um eine Aktion oder ein Projekt zu dokumentieren, das Sie für eine nachhaltige Entwicklung durchgeführt haben oder planen (nachhaltige Landwirtschaft, Erhaltung der Biodiversität, Recycling, Ernährung…)!
Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen:https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/handeln-fuer-den-planeten-reporter-in-aktion
Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403314976354
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de