Skip to main content
Category

Wettbewerbe

Geographiewettbewerb „Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!“

By Wettbewerbe

Wir freuen uns, Ihnen den Start unseres Geographiewettbewerbs „Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!“

Erstellen Sie in Gruppen von 2 bis 5 Schüler*innen eine Mini-Reportage, um eine Aktion oder ein Projekt zu dokumentieren, das Sie für eine nachhaltige Entwicklung durchgeführt haben oder planen (nachhaltige Landwirtschaft, Erhaltung der Biodiversität, Recycling, Ernährung…)!

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II (staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen aufzurufen:https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/handeln-fuer-den-planeten-reporter-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung

Frist: 20 Juni 2025

Anmeldung: https://form.jotform.com/250403314976354

Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina

Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Balg-Mächler-Schülerpreis 2024

By Wettbewerbe

Auch in diesem Jahr wurde wieder der Balg-Mächler-Preis fzum Thema „Stadt und Land im Wandel“ für Besondere Lernleistungen in der 5. Prüfungskomponente des Abiturs vergeben. Die Ehrung fand am 03. Juli 2024 unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Frau Günther-Wünsch, statt.
Den ersten Preis erhiel Florentina Fritz (J.-F.-Kennedy-Schule) für die Arbeit zur „Bedeutung von Tiny Forests für das städtische Ökosystem und die Übertragbarkeit auf Berlin-nur ein idealistischer Ansatz oder eine wirkungsvolle Maßnahme?“
Den zweiten Preis erhielt Mariella Jahn (Europäisches Gymnasium B.-v.-Suttner) für die Arbeit zu Thema „Gastarbeiter_innen im Wedding in den 1970er Jahren. Wohnen rund um den Coubiereplatz-Eine gelungen Integration?“
Den dritten Platz erhielt Pina Rauch (C.-v-Ossietzky-Gymnasium) für die Arbeit „Stolpersteine-eine geeignte Form des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus?“
Die Arbeiten von Frederike Stammintz (C.-v-Ossietzky-Gymnasiu) zum Thema „Berlin-eine globale City?“ und Justus WInter (C.-v-Ossietzky-Gymnasiu) zum Thema „Die Olympischen Spiele in Barcelona-noch heute ein Vorbild für nachhaltige Stadtplanung?“ erhielten Anerkennungen.
Alle Prämierten und allen betreuenden Lehrkräften unseren herzlichen Glückwunsch!

Schüler des Lessing-Gymnasiums Berlin gewinnen Bundeswettbewerb „Jugend forscht“

By Allgemein, Wettbewerbe

Den Landessieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften erhielten Abdullah Arslan (17), Theodor Büche (17) und Janus Leuendorf (17) vom Lessing-Gymnasium. Die drei bauten ein Low-cost-Radioteleskop für die schulische Nutzung. Damit lässt sich die Wasserstofflinie in unserer Milchstraße beobachten. Die technische Basis bilden ein digitales Radio, das an einen Computer angeschlossen wird, und eine WiFi-Parabolantenne, die die Wellenlänge des Wasserstoffs detektieren kann.

Zuvor hatten sie bereits den Landeswettbewerb in dieser Kater´gorei gewonnen.
Quelle: https://www.jugend-forscht.de/presse/pressemitteilungen/archiv/erfolgreich-mit-honigpilz-radioteleskop-und-brennstoffzelle.html (18.06.2024)