Die Schulgeographie lädt ein zu einer Waldexkusion in die Schorfheide.
Exkursionsgebiet: Schorfheide
Datum: 12. Oktober 2024
Zeit: 09:00 bis 17.30 Uhr
Ich konnte Prof. Dr. Kätzel von der HU Berlin
für diese Exkursion gewinnen.Thematisiert wurden die Geschichte der Schorfheide, die Alteichen-Bestände und der Eichenhandel aus der Schorfheide nach Berlin und sogar bis nach Hamburg. Weiter an der höchsten Kiefer Deutschlands wurde die Forstwirtschaft in Brandenburg beleuchtet. Die nächsten Stationen waren eine Waldfläche nach Schädlingsbefall und deren Rekonvaleszenz und das europäische Projekt des Waldmonitorings (Level II-Fläche). An dieser letzten Station wurden Ergebnisse des Waldmonitorings auf den verschiedenen Maßstabebenen vorgestellt und erläutert. Am Ende wurden wir in die Überlegungen, Forschungen und Maßnahmen der Waldanpassung an den Klimawandel thematisiert (Link zu einem Artikel der Zeit Online zum Thema).
Festes Schuhwerk und wetterfeste Exkursionskleidung waren natürlich unerlässlich.
Bei wunderschönem Herbstwetter konnten wir alle vom umfangreichen Wissen von Prof. Kätzel und seiner Leiduenschaft für den Wald und die Wissenschaft profitieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun online abrufbar: Bildungsstandards Geographie II
Der Landesverband Berlin trifft sich zur Mitgliederversammlung
Datum: 06. November 2024
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Sprachförderzentrum im Haus der Volksbildung, Badstraße 10 (S/U Gesundbrunnen)
Schwerpunktthemen: Struktur des Vereins, Kooperationen der Landesverbände Berlin und Brandenburg
Alle Mitglieder sidn herzlich eingeladen, Gäste melden sich bitte vorher beim Vorstand an.

Kurswahl im Schuljahr 2023-24 an den Schulen in Berlin
Leistungskurswahl: Knapp 15% haben das Fach als Leistungskurs gewählt. Hier ist der Anteil der Schüler mit 20% doppelt so hoch wie der der Schülerinnen (10%). Bei den Schülern wurden nur die Fächer Englisch, Mathematik und Biologie von einem höheren Anteil gewählt. Bei den Schülerinnen werden die Fächer Englisch, Deutsch Kunst, Biologie und Mathematik von einem höheren Anteil gewählt. Geschichte wählte ein gleich großer Anteil von Schülerinnen.
Grundkurswahl: Mehr als ein Drittel der SuS haben das Fach Geografie als Grundkurs gewählt (35,5%), etwas mehr Schüler (37,6%) als Schülerinnen (33,6%). Dieser Anteil nimmt in der Qualifikationsphase leicht ab, bleibt aber etwa bei einem Drittel.
Die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie Sport werden natürlich häufiger gewählt, aber auch die Fächer Kunst, Geschichte, PW und die Naturwissenschaften werden von einem größeren Anteil an Schülerinnen und Schüler gewählt.
Jarko Hennig, September 2024
Herbstschule vom GFZ in Zusammenarbeit mit der DMG
11. & 12. November 2024
Fortbildung zu Themen des neuen Rahmenlerplans Sek II
Anmeldung über die Fortbildung Berlin
Bewerbungsstart ist der 28. August
Der Wettbewerbsbeitrag muss nach den Sommerferien 2023 durchgeführt worden sein, nach den Ferien aktuell laufen oder als (umsetzbare) Idee bzw. Konzeptskizze vorliegen.
Preisgeld: 6.000 Euro verteilt auf 12 Auszeichnungen á 500 Euro
Bewerbungsphase: 28. August 2024 – 20. November 2024 (23:59) (Achtung!)
Alle Infos: www.berliner-klimaschulen.de
Die Schulgeographie gratuliert: 55 Berliner Schulen erhalten in diesem Jahr das internationale Prädikat „Internationale Nachhal-tigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ und sind deshalb heute bei einer Feier im Roten Rathaus ausgezeichnet worden. Diese Schulen aller Schulformen zeigen, dass für sie die Bildung für Nach-haltige Entwicklung (BNE) im Unterricht und im Schulprogramm besondere Bedeutung hat. Neben der strukturellen Verankerung im Schulleben wurden beispielsweise Projekte wie „Klima Check“, „die globalen Nachhaltigkeitsziele ins schulinterne Curriculum“, Umweltparlament“, Planung eines nachhaltigen Schulsportfestes“ durchgeführt.
Die Auszeichnung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit der GASAG, der BSR, dem Climate Change Center und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins verliehen.
Das Prädikat „Internationale Nachhaltigkeitsschule-Umweltschule in Europa“ wird gemäß der Ausschreibung der Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), vergeben. Weltweit gibt es etwa 60 000 Eco-Schools in 80 Staaten.
Die Nachhaltigkeitsschulen (dazu gehören auch die UNESCO-Schulen und die Fairen Schulen) sind seit 2021 ein Indikator für die nachhaltige Entwicklung Berlins.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Stiftung Planetarium Berlin und KATE e.V. laden zur 6. Klimazukunftskonferenz ins Zeiss-Großplanetarium ein. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab der fünften Jahrgangsstufe. Es können insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Daher können sich von jeder Schule zunächst nur maximal fünf Schülerinnen und Schüler und eine Begleitperson (soweit erforderlich) anmelden.
Fakten, Zahlen und Informationen über Mengen, Verwertung und Herkunft von Plastik-Müll