Skip to main content
Allgemein

Zentralabitur im Fach Geografie – Zusammenfassung der Ergebnisse 2024 für Berlin

By 16. Mai 2025No Comments

Im Rahmen des Berliner Zentralabiturs 2024 wurden im Fach Geografie insgesamt 1.893 Prüfungen im Leistungskurs abgelegt. Die durchschnittliche Prüfungsleistung (Mittelwert) lag hier bei 8,2 Punkten, mit einer Standardabweichung von 2,9 Punkten. Verglichen mit den Vorleistungen der vier Kurshalbjahre ergibt sich eine durchschnittliche negative Abweichung von –1,2 Punkten, was auf tendenziell schwächere Leistungen in der Abiturprüfung hinweist.
Im dritten Prüfungsfach, der schriftlichen Grundkursprüfung in Geografie, nahmen 584 Schüler*innen teil. Die durchschnittliche Punktzahl betrug 7,7, ebenfalls bei einer Standardabweichung von 2,9 Punkten. Auch hier zeigt sich ein deutlicher Leistungsabfall gegenüber den Vorleistungen, mit einer mittleren Differenz von –2,1 Punkten.
Bezogen auf die Schularten im Leistungskurs Geografie erzielten die Schülerinnen an Gymnasien im Durchschnitt 8,4 Punkte, während die Prüflinge an Integrierten Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen (ISS/GemS) durchschnittlich 7,5 Punkte erreichten. Für Kolleg-, Abendgymnasien sowie berufliche Gymnasien konnten keine verlässlichen Werte ausgewiesen werden, da dort weniger als 21 Schülerinnen in diesem Fach geprüft wurden.
Ein bezirksspezifischer Vergleich der Leistungskursergebnisse zeigt ebenfalls deutliche Unterschiede: Der niedrigste Durchschnittswert wurde in Neukölln mit 6,4 Punkten erzielt, während der höchste Wert im Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit 9,2 Punkten verzeichnet wurde.
Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich ein leichter Rückgang der Prüfungsleistungen im Leistungskurs Geografie feststellen: Der Mittelwert sank von 8,6 Punkten im Jahr 2022, über 8,5 Punkte im Jahr 2023, auf 8,2 Punkte im aktuellen Abiturjahrgang 2024 .
Diese Ergebnisse deuten insgesamt auf eine gewisse Stabilität bei leichten Rückgängen hin, wobei Unterschiede zwischen Schularten und Bezirken sowie eine tendenzielle Unterleistung gegenüber den Vorleistungen auffällig sind.